Mit Konzeptfinanzierungen in die erneuerbare Zukunft

Tags: EEG Feed-in-tariff PPA

This blogpost is only available in German

Der Markt für Erneuerbare Energien ist im Umbruch. Gefragt sind innovative Ansätze – gerade auch bei den Banken.

«Die Erneuerbaren-Branche befindet sich an einem entscheidenden Wendepunkt. Damit sie sich vollständig durchsetzen, werden zum einen neue Finanzierungskonzepte für ganzheitliche Lösungen und zum anderen standardisierte Finanzierungsprozesse für die etablierten Technologien benötigt.» Moris Gabriel, COO von Greenmatch, bringt es mit seiner Aussage auf den Punkt. Mit dem Auslaufen der fixen Vergütungen, welche das Erneuerbare Energien Gesetz (EEG) in Deutschland vorgab, werden sich Erneuerbare Energien am Markt bewähren müssen. Dabei braucht es neue Finanzierungskonzepte. Darin war er sich mit den weiteren Experten der digitalen Roundtable-Diskussion vom Juli 2020 mit dem Titel «Zukünftige Finanzierungsmodelle von erneuerbaren Energieprojekten» einig.

Teilnehmerliste der Roundtable-Discussion vom 01. Juli 2020

Mehr Investitionen in Erneuerbare notwendig

«Wir stehen tatsächlich am Anfang einer disruptiven Entwicklung. Und es wird viel Phantasie und Kreativität brauchen, um die Übergangsphase erfolgreich zu gestalten», bestätigte Heribert Sterr-Kölln. Die Branche sei bereit, diese Herausforderungen anzunehmen. Es stellten sich aber gerade auch regulatorische Fragen, bei welchen die Politik gefragt sei. Denn: Für die Energiewende braucht es deutlich grössere Investitionen in Erneuerbare Energien. Gemäss aktuellen Studien (beispielsweise der International Renewable Energy Agency IRENA) werden jährlich ca. 700 Milliarden US-Dollar an Investitionen in Erneuerbare Energien benötigt, um das 2°-Ziel zu erreichen. Aktuell werden jährlich aber nur rund 300 Milliarden investiert. Es gibt also eine Finanzierungslücke von jährlich ca. 400 Milliarden US-Dollar. Dies bei der gleichzeitigen Unsicherheit in Deutschland, wie die Erneuerbaren die Marktumstellung post EEG angesichts der tiefen Preise am Markt bewältigen sollen.

Trend: Konzept- statt Projektfinanzierung

Wie können Unternehmende und Banken diesen Herausforderungen gerecht werden? In dem sie enger zusammenarbeiten und neue Kooperationsmodelle etablieren, führten die Bankenspezialisten aus: «Mit dem Instrument der „Konzept-Finanzierung“ werden zukünftig technologie- und sektorenübergreifende Energielösungen finanzierbar und damit auch erst wirtschaftlich umsetzbar sein. Dies wiederum wird dazu führen, dass sich neue Partner, innovative Konzepte und Geschäftsmodelle entwickeln und etablieren werden», so Mario Seidler von der DKB. Auch für Harald Zenke von der North Channel Bank bietet der Wandel Chancen. «Der Umbau der „Energielandschaft“ ist unumkehrbar und wird somit zunehmend integrativer und vernetzter – mit erhöhten Anforderungen an das Projektmanagement wie die Finanzierungsstrukturierung und die daraus entstehende Risikoverteilung.» Wichtig sei dabei nicht zuletzt der Einbezug von Entwicklungen wie der Digitalisierung und der Tokenisierung. «Eine große Herausforderung wird aber auch der notwendige Umbau der regulatorischen und rechtlichen Rahmenbedingungen werden» so Zenke weiter.

Es braucht flexible Konzepte

«Das spannende an der aktuellen Entwicklung ist, dass heute niemand die Lösung aus der Tasche ziehen kann», ergänzte Heribert Sterr-Kölln. Die Entwicklungen der Technologie und der Regulatorien seien schlicht nicht genügend absehbar. In diesem dynamischen Umfeld sei es entscheidend, dass eine Vielzahl von flexiblen Konzepten erarbeitet werde und alle Beteiligten, also auch die Banken, Entwickler und Berater, ihr Know-How einbringen würden.https://www.youtube.com/embed/e0382e01H7g

Was die Marktumstellung für die Banken konkret bedeutet

«Bonus Track» zur Roundtable-Diskussion «Zukünftige Finanzierungsmodelle von erneuerbaren Energieprojekten»

Die digitale Roundtable-Diskussion zu zukünftigen Finanzierungsmodellen machte deutlich: Gefragt sind innovative Ansätze – gerade auch bei den Banken. Was das bedeutet, wird in der Diskussion von fünf ausgewählten Fragen aus dem Publikum deutlich, die als Nachtrag zur Veranstaltung vom Juli 2020 aufgenommen wurde.

  • Wie gehen die Banken mit Projekten um, die den Schuldendienst nicht wie geplant bedienen können?
  • Werden bereits Performance-abhängige Finanzierungslösungen umgesetzt?
  • Wessen Bonität ist für eine Finanzierung entscheidend?
  • Bauen die Banken Kompetenzen im Bereich Erneuerbare Energien auf?
  • Und werden sie zukünftig Projekte gleich selber entwickeln?

Banken wie die DKB und die NCB bereiten sich aktuell auf die Marktumstellung bei den Erneuerbaren vor, dies wird in der Diskussion deutlich. Es ist auch klar, dass Marktexpertise ein entscheidender Erfolgsfaktor ist, wenn in einem komplexeren Mark neue Finanzierungslösungen gefunden werden müssen. Die Tendenz geht dabei weg von der Projekt- hin zu einer Konzeptfinanzierung, in der ein gesamtheitlicher Blick auf die Gesamtstruktur entscheidend ist.

Autor:

Claudio Miozzari

This content may be of interest to you:

ABOUT greenmatch

greenmatch is the leading web-based financial software for renewable energies. The highly flexible application models the complete financial project lifecycle of your wind, photovoltaic, hydro and biomass projects and optimizes your workflow. Its collaborative and integrative approach allows projects & portfolios to be analyzed and executed more efficiently, comprehensibly and reliably. Our solutions empower project developers, investors and banks in making reliable decisions and in increasing the success of their transactions. greenmatch is an innovative model to limited traditional spreadsheet applications.