Wind an Land: Rückkehr zur negativen Tendenz aus 2020 - jedoch mit Grund zu Optimismus
Im Dezember 2020 konnte die Bundesnetzagentur erfreuliches vermelden: die erste Ausschreibungsrunde für Wind in 2020, welche deutlich überzeichnet war (zum Artikel).
Bei der ersten Ausschreibungsrunde für Wind an Land in 2021 konnte dies leider nicht wiederholt werden. Somit beginnt 2021 wie das Jahr zuvor: mit einer deutlichen Unterzeichnung. Dabei ist jedoch zu berücksichtigen, dass dies auf eine deutliche Erhöhung der ausgeschriebenen Menge zurückzuführen ist.
Insgesamt wurden 91 Gebote mit einem Gesamtvolumen von 718 MW eingereicht. Dies entspricht 61 MW mehr als im Dezember 2020. Aufgrund von Formfehlern konnten 2 Gebote nicht berücksichtigt werden. Bei einer ausgeschriebenen Menge von 1.500 MW, konnten somit 89 Gebote mit 691 MW bezuschlagt werden.
Schleswig-Holstein (20 Zuschläge mit 173 MW), Nordrhein-Westfalen (20 Zuschläge mit 116 MW) und Brandenburg (18 Zuschläge mit 165 MW) konnten mit Abstand die meisten Gebote verzeichnen.
Der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert entsprach dem Höchstpreis von 6,00 ct/kWh. Der Mindestwert lag bei 5,15 ct/kWh.
Die bezuschlagten Windenergieanlagen vom Februar:
Solar-Freiflächen: erneut starke Überzeichnung
Zum 1. März fand eine Ausschreibungsrunde für Solar-Freiflächen mit einer Gesamtmenge von 617 MW statt. Die erfreuliche Tendenz der starken PV-Überzeichnung aus 2020 konnte auch bei dieser, ersten, Runde in 2021 bestätigt werden. Insgesamt gingen 288 Gebote mit einem Volumen von 1.504 MW ein, von denen 6 Gebote aufgrund von Formfehlern nicht berücksichtigt werden konnten. Die Bundesnetzagentur begründet den starken Rückgang von Formfehlern mit der, seit 1. Januar diesen Jahres geltenden, vereinfachten Nachweisführung.
Bezuschlagt wurden im März 103 Gebote mit einer Gesamtleistung von 620 MW. In dieser Runde lagen die Zuschlagswerte zwischen 4,69 ct/kWh und 5,18 ct/kWh, wobei der mengengewichtete durchschnittliche Zuschlagswert bei 5,03 ct/kWh lag.
Die bezuschlagten Solar-Freiflächen Standorte:
Termine der nächsten Ausschreibungen
Die nächste Ausschreibung für Wind an Land fand bereits zum 1. Mai statt. Die Ergebnisse dieser Runde stehen jedoch noch nicht fest. Für Solaranlagen (auf Freiflächen) findet die nächste Ausschreibung zum 1. Juni statt. Für Solaranlagen (auf Dachflächen) findet die erste Runde ebenfalls zum 1. Juni statt.
Diese Inhalte könnten Sie auch interessieren:
Deutsche Ausschreibungen für Wind und Solar vom Dezember 2020
Weniger Wind, mehr Sonne: Die Trends bei der deutschen EEG-Förderung im Jahr 2020
Frankreich bleibt für Entwickler von Windprojekten und Investoren hochinteressant
Über greenmatch
greenmatch ist die führende webbasierte Finanzsoftware für erneuerbare Energien. Strukturieren, verwalten und vermarkten Sie Ihre Projekte in Windenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse zuverlässig, effizient und digital. Mit greenmatch haben Sie alles zur Hand, was Sie für die finanzielle Beurteilung und Steuerung Ihrer Projekte benötigen - unabhängig von Land, Technologie oder Projektphase. greenmatch ist ein innovatives Gegenmodell zur Begrenztheit klassischer Spreadsheet-Applikationen. Unsere Lösungen vereinfachen es Investoren, Asset Managern, Projektentwicklern und Banken verlässliche Entscheidungen zu treffen und ihren Transaktionserfolg zu steigern.