Im Jahr 2021 konnte das greenmatch-Entwicklungsteam zahlreiche neue Verbesserungen in der eigenen Webapplikation voranbringen: einige deutlich sichtbare und auch einige für den User nicht sichtbare, welche im Hintergrund jedoch die Grundlage für künftige Weiterentwicklungen darstellen. In diesem Artikel fassen wir die für unsere User wichtigsten Entwicklungspunkte zusammen:
1. Valuation – das Transaktionsmodell
a. greenmatch erstrahlt schrittweise in neuem Design
Die äusserst komplexe und langwierige Migration von greenmatch in eine neue Frontendtechnologie konnte weitestgehend abgeschlossen werden und greenmatch zu einer neuen Optik, vor allem aber zu deutlich verbesserten Weiterentwicklungsmöglichkeiten verhelfen. Hier ein paar Beispiele der neuen Optik:
b. Speichern in allen Varianten
Dank dieser neuen Funktion können Objekte im Bereich Betriebskosten übergreifend in verschiedenen Projektvarianten hinterlegt und gespeichert werden. Dieses nützliche Feature hilft Ihnen dabei Ihre Finanzmodellierung noch effizienter zu gestalten:
c. Serielle Produktionsannahmen hinterlegen
Immer mehr greenmatch-User hatten mit der zunehmenden Komplexität ihrer jährlich schwankenden Produktionserwartungen zu kämpfen. Mit der Möglichkeit einer seriellen Erfassung von Produktionsannahmen konnten wir hierfür eine noch flexiblere Lösung veröffentlichen, welche durch ihre intuitive Handhabung überzeugt:
d. Mehr Flexibilität beim Erfassen von Opex Positionen
Auch im Bereich der Betriebskostenpositionen werden die Anforderungen an Finanzmodellierungsexperten immer grösser. Um auch die komplexesten Vertragsstrukturen abbilden zu können, steht Ihnen seit Mitte letzten Jahres ein Formeleditor zur Verfügung, welcher es Ihnen ermöglicht Ihre Opex Positionen per Formelsprache und den Variablen Erlöse, Erlöse der Vorperiode, Nettoproduktion und Leistung zu erfassen:
e. einfache Aktualisierung von Vorlagen aus MyData
In unsicheren Zeiten werden auch Inflations- oder Preiskurven immer kurzlebiger. Deshalb können Sie Ihre Vorlagen in Mydata nun deutlich vereinfacht aktualisieren und diese effizient in Ihren verschiedenen Projekten anwenden:
f. Eigenkapital Einzahlungswert manuell festlegen
greenmatch berechnet das benötigte Eigenkapital für Ihre Projekte automatisch als Differenz zwischen Investitionsbedarf und hinterlegter Finanzierung. Seit einiger Zeit können Sie jedoch zusätzlich auch manuell einen Eigenkapital Einzahlungswert zu einem frei definierbaren Zeitpunkt erfassen und somit noch flexibler verschiedene Finanzierungsszenarien miteinander vergleichen:
g. Projektvarianten können nun direkt bearbeitet, kopiert und gelöscht werden:
Um Ihre verschiedenen Projektvarianten möglichst intuitiv erstellen, bearbeiten oder löschen zu können, haben wir unsere Navigationsleiste auf Projektebene, auch dank der Möglichkeiten unserer neuen Frontendtechnologie, deutlich übersichtlicher und funktionsreicher gestalten können:
2. Asset Controlling - Assets finanziell managen
a. Mehr Flexibilität beim Importieren neuer Ledger
Durch ein vereinfachtes Hochladen Ihrer Ledger aus csv Dateien, werden Anpassungen Ihrer Upload-Dateien hinfällig, wodurch Sie mehr Zeit für das Interpretieren der neuen Daten aufwenden können:
b. GM Valuation & GM Asset Controlling: Vereinfachter Wechsel zwischen beiden Lösungen
Auf Projektebene ist es nun möglich in wenigen Klicks zwischen den Modulen Valuation und Asset Controlling hin und her zu wechseln. Dies macht das Erstellen aktualisierter Finanzmodelle deutlich angenehmer und übersichtlicher:
3. Portfolio - den Überblick behalten
a. Überblick über die gesamte Produktion
Innerhalb des Portfolio-Moduls können Sie verschiedene Projekte zu einem Portfolio kombinieren und sich bspw. einen Überblick zur aggregierten Produktion verschaffen:
b. Aggregierte Erfolgsrechnung
Selbstverständlich können Sie das aufaggregierte Portfolio auch durch eine komplette Erfolgsrechnung genauestens im Blick behalten:
4. Ausblick 2022:
Auch in 2022 werden wir Valuation mit einem noch grösseren Funktionsumfang ausstatten. Dazu gehören sowohl ein vereinfachter Upload von Daten wie Strompreisprognosen, Produktionsdaten, etc., als auch eine engere Verknüpfung mit dem heutigen Asset Controlling Tool. Ziel wird es sein, noch effizienter verschiedene Projekte, Projektvarianten, oder Pläne mit Ist-Zahlen vergleichen zu können und zwar sowohl auf Gesamtsicht, als auch spezifisch für einzelne Perioden. Auch im Bereich Portfolio wird sich einiges verändern. Ziel ist es hier, dem User eine vollständig integrierte Lösung zu bieten, mit welcher von der Portfolio-Übersicht (mit dazugehörigen Reportingmöglichkeiten), bis hin zu Detailfragen auf Projektebene alle relevanten Parameter intuitiv überblickt und finanziell gemanaged werden können.
Um diese Ziele erreichen zu können, werden wir bereits in den nächsten Monaten zahlreiche kleinere Feature, wie bspw. ein vereinfachtes Mappen von Kontenrahmen oder eine Erweiterung der Anwendungsmöglichkeiten von Simulationen, vorantreiben und dabei auch weiterhin auf Ihre individuellen Bedürfnisse eingehen. Sie haben Fragen zu unserer Entwicklungsroadmap? Wir freuen uns auf Ihr Feedback und Ihre Wünsche. Kontaktieren Sie uns!
Diese Blogbeiträge könnten Sie auch interessieren:
Ein weiteres Jahr voller Weiterentwicklungen: ein greenmatch-Jahresrückblick
Mehr Wind, viel Sonne: Die Trends bei der deutschen EEG-Förderung im Jahr 2021
Über greenmatch
greenmatch ist die führende webbasierte Finanzsoftware für erneuerbare Energien. Strukturieren, verwalten und vermarkten Sie Ihre Projekte in Windenergie, Photovoltaik, Wasserkraft und Biomasse zuverlässig, effizient und digital. Mit greenmatch haben Sie alles zur Hand, was Sie für die finanzielle Beurteilung und Steuerung Ihrer Projekte benötigen - unabhängig von Land, Technologie oder Projektphase. greenmatch ist ein innovatives Gegenmodell zur Begrenztheit klassischer Spreadsheet-Applikationen. Unsere Lösungen vereinfachen es Investoren, Asset Managern, Projektentwicklern und Banken verlässliche Entscheidungen zu treffen und ihren Transaktionserfolg zu steigern.